Auch heuer kann das Friedenslicht aus Betlehem am 24.12. von 9:00-12:30 Uhr im Rüsthaus unter Einhaltung der aktuellen Coronabestimmungen abgeholt werden.
Bitte Mindestabstand und MNS Tragepflicht beachten!
Auch in Zeiten von Corona darf die Ausbildung nicht zu kurz kommen! Herzlichen Glückwunsch unserer Jugend zum bestandenen Wissenstest!
Unsere Jugend erreichte am 15. Juni 2019 beim Bewerb (gemischte Gruppe mit Predlitz) und Bewerbsspiel in Neumarkt hervorragende Platzierungen.
Wir sind Stolz auf euch!
Stolz dürfen wir das erste Kärntner Leistungsabzeichen präsentieren!
Es war die erste Bewerbsgruppe der FF Stadl in der Geschichte die sich dieser Herausforderung am 1.Juni 2019 in St. Salvator stellte!
Ein herzliches Dankeschön auch an die FF Glödnitz, die das für uns "eingefädelt" hat und mit uns einmal trainiert hat.
Löschen
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem sogenannten "Abwehrenden Brandschutz" werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu und die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation.
Bergen
Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen.
Schützen
Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des Vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden, z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen, oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen.